Vorteile von Open Source
Open Source oder auch Freie Software unterscheidet sich von proprietärer oder geschlossener Software insofern, da die Erlaubnis besteht, sie zu nutzen, zu kopieren und zu verbreiten. Dabei kann die Software unverändert weiter gegeben werden oder durch kostenfreie oder entgeltliche Anpassungen verändert werden. Frei bedeutet also im Kontext von Open Source nicht unbedingt kostenlos, sondern bezieht sich viel mehr auf die Freiheiten bei der Nutzung.
Was sind die Vorteile von Open Source Software?
- Open Source ist kostengünstig und flexibel
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen freien Softwarelösungen für fast jeden Bedarf. Diese beinhalten oft einen Großteil der benötigten Grundfunktionen. Das Ergänzen von zusätzlichen Funktionen geht mit dem notwendigen Know-how viel schneller und kostengünstiger als beim Erstellen komplett neuer Programme. Durch die gegebene Anpassbarkeit ist es möglich, Software genau auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse zuzuschneiden. Die reine Basissoftware kostet dabei in der Regel nichts. Lediglich Anpassungen oder damit verbundene Dienstleistungen müssen selbst durchgeführt oder bezahlt werden. Auch unterstützende Komponenten, wie Datenbanken, E-Mail- oder Webserver, müssen nicht extra angeschafft werden. - Open Source ist unabhängig
In aller Regel führt der Kauf einer proprietären Softwareanwendung zu einer Herstellerabhängigkeit, da nur der Hersteller und seine lizensierten Partner Zugriff auf den Quellcode haben und so nur selbst auftretende Fehler beseitigen, Support leisten oder die Software erweitern können. Entgegen diesem Konzept ermöglicht freie Software dem Nutzer Unabhängigkeit, da eine Vielzahl von Anbietern bei Bedarf unterstützen können. Darüber hinaus können eigene Mitarbeiter bei Bedarf geschult werden, das System zu betreuen und weiter zu entwickeln. - Open Source ist sicher
Der Zugang für jedermann stellt sicher, dass versteckte Funktionen und geheime Spionagetools gar nicht erst eingeschleust werden können bzw. durch die Vielzahl von Prüfern und deren wachsame Augen schnell entdeckt würden. Besonders wenn es sich um sicherheitsrelevante Bereiche wie Firewalls, Verschlüsselung oder VPNs handelt, ist Open Source Software deshalb eine gute Wahl. - Open Source nutzt die Macht der Vielen
Große Open Source Projekte, wie etwa der Firefox Webbrowser oder der Thunderbird E-Mail Client sowie ein Großteil der Infrastruktur des "Internets", bestehend aus zahlreichen kleineren Projekten und Tools, werden weltweit von hunderttausenden von Anwendern genutzt. All diese Anwender helfen direkt oder indirekt, das jeweilige Produkt zu testen und zu verbessern. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Anwender beteiligt sich außerdem in Eigenregie an Fehlerbehebung und Weiterentwicklung. Die Software unterliegt somit einer ständigen Kontrolle und Verbesserung.
Humanitarian Logistics Organisation e.V.
Hamburg, Deutschland
E-Mail ahoi @humanilog.org
Telefon +49 40 228686750