HumLog1 - Einsteigertraining für Humanitäre Logistik

Download Onepager

 

Die Humanitarian Logistics Organisation e.V. organisiert einmal pro Jahr ein zweitägiges Einsteigertraining für Humanitäre Logistik. Das Training findet dieses Jahr voraussichtlich wieder im Oktober in Hamburg statt. Der Veranstaltungstermin wird zeitnah bekannt gegeben.

 

Zielgruppe des Trainings sind primär gemeinnützige Organisationen, die Hilfsgüter aus Deutschland versenden. Besonders interessant sind die Inhalte für Mitarbeiter dieser Organisationen, welche die Aufgabe der Transportorganisation neu übernommen haben und über geringe Kenntnisse in der Logistik bzw. im Versand von Gütern verfügen. Die Teilnehmer sollen durch das Training ein Grundverständnis für die Problemstellungen beim Versand von Hilfsgütern erhalten und befähigt werden, Transporte effizient planen und vorbereiten zu können, Weiterhin geht es darum Kosten und Risiken einzuschätzen zu lernen sowie Verantwortlichkeiten und Haftungsregelungen zu verstehen.

 

METHODIK
Die Teilnehmer  werden anhand von Vorträgen, offenen Diskussionsrunden und Fallbeispielen durch das Training geleitet, um so an die vielschichtige Welt der humanitären Logistik herangeführt zu werden.


BLOCK 1: Grundlagen der Humanitären Logistik (Dauer: ca. 2 Std., englisch)
Präsentiert von einer internationalen Expertin in diesem Feld, der außerordentlichen Professorin der humanitären Logistik an der Kühne Logistics University, Prof. Dr. Maria Besiou, startet die Veranstaltung mit einer Einführung in die Logistik und den Gütertransport mit Grundlagen zur Verkehrsträgerwahl und den Besonderheiten der humanitären Logistik.

 

BLOCK 2: Verkehrsträger (Dauer: ca. 2 Std., deutsch)
Im zweiten Teil geht es um die verkehrsträgerspezifischen Risiken. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Herausforderungen des Vor- und insbesondere des Nachlaufs innerhalb der Transportkette, da vor allem in den Zielgebieten von humanitärer Fracht oft mit eingeschränkten technischen Möglichkeiten gearbeitet werden muss.

 

BLOCK 3: Verzollung (Dauer: ca. 1 Std., deutsch)
Ein wesentlicher Bestandteil eines effizienten humanitären Transports ist das Verständnis für behördliche Prozesse und Formalitäten der Verzollung. Der dritte Teil des Trainings behandelt daher Grundlagen des Zollrechts, Zollverfahren und -papiere sowie Zollbestimmungen bei humanitärer Fracht.

 

BLOCK 4: Verantwortlichkeiten und Kosten (Dauer: ca. 3 Std., deutsch)
Zum Abschluss des Trainings geht es um das Zusammenspiel der Beteiligten an humanitären Transporten. Dafür wird ein Überblick über den Markt der Logistikdienstleister gegeben und ein Verständnis für die Verantwortlichkeiten von Dienstleister und Versender geschaffen mit Informationen zum Thema Incoterms, Haftung und Versicherung sowie den anfallenden Kosten.

 

VERANSTALTUNGSORT
Der Veranstaltungsort des diesjährigen Trainings wird zeitnah bekannt gegeben.

 

GEBÜHREN
Für Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen ist die Teilnahme gebührenfrei. Interessierte mit anderem Hintergrund schreiben uns bitte eine Email. Bei Nicht-Erscheinen trotz Anmeldung werden Gebühren in Höhe von 150 EUR erhoben.

 

Bei Interesse, senden Sie uns eine Mail an trainingnoSpam@humanilog.org.

Humanitarian Logistics Organisation e.V.

Hamburg, Deutschland

E-Mail ahoinoSpam@humanilog.org

Telefon +49 40 228686750