Lufttransport

Wenn es besonders schnell gehen muss, dann ist der Luftweg die beste Art, Ihre Hilfsleistungen ans Ziel zu bringen. Besonders im Katastrophenfall oder beim Versenden von leicht verderblicher oder dringend benötigter Ware wie Medikamenten ist der Transport per Luftverkehr nahezu alternativlos: Wo auf dem Land- oder Seeweg mehrere Tage oder Wochen für die Zustellung einer Lieferung anfallen, braucht ein Flugzeug nur Stunden. Zudem ist der Transport zuverlässiger und in der Regel sicherer. Doch leider ist Luftfracht auch die teuerste Art der Beförderung und belastet die Umwelt stärker mit Schadstoffen als andere Transportarten. Die Abwicklung setzt eine gezielte Planung und gewisse Infrastruktur, sprich eine bestehende Kette von Luftfrachthäfen und eine Ergänzung der Transportkette durch Landverkehr, voraus.

Wir von der HLO helfen Ihnen, die Vor- und Nachteile abzuwägen, für einen reibungslosen Transport per Luftfracht zu sorgen und Kosteneffizienz zu schaffen. Primär nutzen wir die Vorteile der Luftfracht für den Transport von Hilfsgütern bei der umgehenden Katastrophenhilfe. Aber auch bei eilenden Sendungen für die Entwicklungshilfe und andere gemeinnützige Aktivitäten greifen wir auf die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit der Luftfracht zurück, z.B. wenn Ersatzteile für technische Maschinen benötigt werden.

Informationen zu einem Luftfracht-Referenzprojekt der HLO finden Sie hier.

Humanitarian Logistics Organisation e.V.

Hamburg, Deutschland

E-Mail ahoinoSpam@humanilog.org

Telefon +49 40 228686750