Einsatz der Leichter-als-Luft Technologie
Als junge und innovative Hilfsorganisation liegt uns besonders die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in der humanitären Logistik am Herzen. Auf Grund langjähriger Verbindungen einiger unserer Mitglieder in die Leichter-als-Luft Industrie und des dadurch in unserer Organisation vorhanden Wissens über dieses Thema, sind wir davon überzeugt, dass die humanitäre Logistik und insbesondere die Rettungslogistik eine Nische darstellt, für die eine solche Technologie wie geschaffen ist.
Aus diesem Grund haben wir uns für eine Partnerschaft mit CargoLifter, den Pionieren auf diesem Gebiet, entschieden. Das Unternehmen hat ein portables Ballonrettungssystem, den AirKules entwickelt. Mit diesem System können Rettungskräfte z.B. im Erdbebenfall ohne Belastung des Untergrundes Trümmer von oben vom Einsatzort entfernen oder bei Flutkatastrophen Bündel von Sandsäcken auf Deiche transportieren und dort platzieren. Damit schafft man zusätzliche Kapazitäten oder überbrückt nicht begehbares Gelände. Bis zu 350 kg können mit dem Airkules gehoben werden. In einer motorisierten Variante kann er, ähnlich wie ein Hubschrauber, zur Personenrettung eingesetzt werden. mehr...
Die HLO plant nun, ein solches Ballonrettungssystem anzuschaffen und als ersten Baustein in ihrem Equipment-Pool zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe von Cargolifter wurden bereits zahlreiche Spendengelder zu diesem Zweck gesammelt. Und der Bedarf seitens der Rettungsorganisationen besteht.
Die Bilder auf der rechten Seite zeigen das Konzept und mögliche zuküftige Einsatzbereiche des AirKules.
Humanitarian Logistics Organisation e.V.
Hamburg, Deutschland
E-Mail ahoi @humanilog.org
Telefon +49 40 228686750